German Bier-Killer

Drei Tage haben wir (natürlich nur Wetter bedingt) auf dem Campingplatz verbracht. Es ist einfach unmöglich mit so schwer bepackten, absolut unaerodynamischen Fahrrädern bei ca. 30 km/h Gegenwind zu fahren. Port Wakefield ist ein kleiner Ort mit gerade einmal 500 Einwohnern. Der Campingplatz ist sehr schön und grenzt an einen Salzwasser(zu)fluss mit einem Steg, in dem man Baden kann. Das Wasser ist extrem salzig, salziger als Meerwasser, giftgrün und hier gibt es kleine Krebse. Hinter dem Gewässer befindet sich eine weite Heidelandschaft, die sich bis zum Horizont erstreckt. Außer uns zeltet hier Niemand, alle Anderen Gäste schlafen in Cabins, Wohnmobilen oder ihren umgebauten Autos. Unser Zelt ist tagsüber wegen dem Wind halb abgebaut und eingeklappt, um dem Wind das Segel zu nehmen und einfach nur ein Haufen. 😀

In Port Wakefield gibt es mehrere Tankstellen (und keinen einzigen Supermarkt). Dafür gibt es eine große Bar und da man in Australien eben nur in dafür vorgesehenen Läden und Bars Alkohol kaufen kann, spielt sich hier das Leben ab.

Das mit dem Bier ist hier so eine Sache. Bier ist hier nicht nur rar und teuer, sondern auch eindeutig gegen uns. Hier ein paar Beispiele:

– Ein (fast leeres) Bier wurde vom Wind umgeweht. Das ist uns in Deutschland noch nie passiert.

– Ein anderes (fast leeres:D) Bier kippte im Zelt um, als ich noch schreiben wollte. Marcus ist völlig müde mit Schuhen in das Zelt gekrabbelt und direkt eingeschlafen, was ich ja nicht wissen konnte. Also sagte ich: „Hey Marcus, ich stell mein Bier hier neben dich!“ Ein Stöhnen suggerierte mir Verständnis. Marcus hat das jedoch gar nicht mitbekommen und so kippte das Bier über den gesammten Schlafsack.

– Ein anderes Bier habe ich fast zerstört, als ich es am Stromaggregat nebenan öffnen wollte. Der Flaschenkopf ist einfach mit abgebrochen.

Das Beste daran ist, dass Biere in Australien einen Schraubverschluss haben, was man natürlich nicht gleich erkennt. Deswegen lassen sie sich auch so schwer aufhebeln. Dafür kann man sie halt einfach auf- und auch wieder zuschrauben, was uns so manche Bierdusche erspart hätte :D.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *